Videospielhistorikers Wochenrückblick 12.09. – 26.09.

Im Kampf um die Deutungshoheit: Wie Rechte versuchen, dass Mittelalter für sich zu „beanspruchen“.

Nicht nur in der Politik haben wir in den letzten Wochen miterleben dürfen, wie versucht wird, die Deutungshoheit über verschiedene Themen zu gewinnen: Als in einem Tweet zum neusten Teil der God of War Serie (God of War: Ragnarök) mit Thor und Angrboda zwei Figuren vorgestellt wurde, empörte sich ein Teil der Spielerschaft darüber: Wie könne es nur sein, dass Thor dick und Angrboda eine schwarze Frau sei? Der Deckmantel der „historischen Authentizität“ wurde hier genutzt, um Kritik daran zu üben, dass das Spiel nicht dem eigenen Weltbild des Mittelalters entspreche: Wie könne es denn sein, dass Personen im Mittelalter (und gerade bei den Wikingern) nicht muskulös und weiß seien? Aurelia Brandenburg befasst sich in ihrem sehr lesenswerten Artikel genau mit diesem Thema und analyisert, wie reaktionäre Mittelaltermythen auch heute noch sehr präsent sind, wenn es um die Deutungshoheit in Spielen mit mittelalterlichem Setting geht.

Wem “gehört” das Mittelalter in digitalen Spielen? (languageatplay.de)

Geschichtswissenschaft zum Hören: Der Podcast des AKGWDS

Nach Blog, Twitch und YouTube erobert der Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele jetzt auch die nächste Plattform: den Podcast! Wer also auch beim Joggen oder beim Autofahren immer über aktuelle Themen der Geschichtswissenschaft informiert werden möchte, hat jetzt endlich die Möglichkeit dazu. Folge 1 befasst sich mit Frauenbilder und Queerness in Digitalen Spielen und ist u.a. auf spotify abrufbar.

gespielt | Podcast des Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele (spotify.de)

Warten auf Die Siedler: Aufbauspiele im Mittelalter

21.08.2021: Ubisoft gibt bekannt, an einem Reboot der beliebten Aufbaustrategie-Serie Die Siedler zu arbeiten. Gut drei Jahre später gibt es allerdings immer noch relativ wenig Informationen zu Gameplay, Hardwareanforderungen oder gar ein Veröffentlichungsdatum. Grund genug für die GameStar, den wartenden Fans ein paar andere Spiele zu zeigen, mit welchen sich entspannt mittelalterliche Dörfer bauen lassen. Wer also auch mal wieder Lust hat, sich durch das Mittelalter zu bauen, sollte einen Blick in das folgende Video werfen.

Die besten Mittelalter-Aufbauspiele, die ihr JETZT spielen könnt (gamestar.de)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s